Teaching

Evaluation critera (rubrics) and other material

In my seminars, I use a scoring scheme to evaluate term papers and oral exams (rubric, Bewertungsschema).

For my oral exams, I have prepared a German language advisory handout that details how I will conduct the exams and how you should prepare for it.

Advanced and undergraduate seminars

Summer 2024: Announcement

I currently plan on offering the following courses for the next Summer Term:

  • Introductory Seminar (first year) on:
    Macht und Gewalt (German)
  • Advanced Seminar (also EELP) on:

    John Rawls: A Theory of Justice (English)

Winter 2023/24: Autonomie und Technik

Advanced seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Das Verhältnis von Mensch und Technik ist ambivalent. Schon in Platons Phaidros finden wir Überlegungen, die die Errungenschaft der Schrift kritisch befragen: macht sie uns nicht vergesslicher, weil wir durch diese Technik nicht mehr gezwungen sind, uns Dinge zu merken? Heute finden wir vielerorts ganz ähnliche Debatten: wo uns Anwendungen der Künstliche Intelligenz das Schreiben, Analysieren oder auch Entscheiden abnehmen, da droht Verlust oder Entwertung wichtiger Kompetenzen. Wir laufen Gefahr, so das Bedenken, gegenüber autonomer Technik in ein Verhältnis der Abhängigkeit und Unfreiheit zu treten. Doch offenbar führt die Nutzung von autonomer Technik, nicht notwendig dazu, menschliche Freiheit zu beschneiden: Es ist gut denkbar, dass wir durch KI-Anwendungen gerade auch in unserer menschlichen Autonomie gestärkt werden.
Im Seminar werden wir das Mensch-Technik-Verhältnis unter dem Aspekt der Autonomie betrachten. Ziel wird es sein, das Verhältnis menschlicher und maschineller Autonomie zu klären und normativ zu fragen, welche Form der Autonomie bei Techniken wünschenswert sein könnte.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende im BA und MA. Grundkenntnisse in der Ethik werden vorausgesetzt.

  • Evaluation: PDF

Winter 2023/24: Vertragstheorien

Undergraduate seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Vertragstheorien spielen in der politischen Philosophie, aber auch in der Ethik eine wichtige Rolle. Die zentrale Denkfigur ist dabei, eine normative Ordnung dadurch zu begründen, dass sich vernünftige Betroffene unter bestimmten Annahmen auf sie einigen würden.
Im Seminar werden wir diese Denkfigur genauer beleuchten und betrachten, inwiefern Denker wie Hobbes, Locke und Rousseau über Vertragstheorien sehr unterschiedliche Gesellschaftsentwürfe entwickelt haben. Über eine Lektüre moderner Vertragstheorien, etwa die von Rawls, wird auch die Frage gesellschaftlicher Gerechtigkeit behandelt. Ziel des Seminars ist es, die Stärken und Grenzen einer vertragstheoretischen Begründung zu erschließen.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmende in der frühen bis mittleren Phase des BA-Studiums. Entsprechend finden im Seminar auch Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens Behandlung.

  • Evaluation: PDF

Summer 2023: Risk and (digital) Technologies

Advanced seminar, incl. EELP in English, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

At the beginning of the 20th century, technological progress was still mostly considered some-thing unambiguously good. Under the impression of the destructive forces unleashed in two world wars, however, and in the face of the risks implied by technical innovations for society and the environment, this view has given way to a much more skeptical stance – and even to the impression of “science and technology out of control”. The perceived need to intervene and con-trol technological progress has led to the establishment of institutionalized technology assess-ment on the one side and the development of risk management approaches on the other. Over time, the need for normative reflection became more and more evident and today, Ethics and the evaluation of risks and benefits has become an integral part of the interdisciplinary work in both fields.
The course is aimed at advanced BA and MA students (including EELP). We will examine philosophical notions of “risk”, discuss normative concepts to anticipate and mitigate risks of technological innovation and reflect on their applicability for disruptive digital technologies. Our goal is a deeper understanding of how to normatively deal with technology induced risks.

Summer 2023: Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Introductory seminar (HE) in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten zählt zu den Grundtexten der praktischen Philosophie. Sein Ziel ist es dabei, die Grundzüge einer Moralphilosophie zu entwickeln, die sich rein in der Vernunft gründet und nicht auf Voraussetzungen wie kulturell geprägte Weltbilder oder individuelle Erfahrungen und Gefühle aufbaut. Als oberstes Moralprinzip formuliert Kant hier auch den bekannten Kategorischen Imperativ.
Das Seminar richtet sich an Studierende im ersten und zweiten Semester. Über genaue Lektüre und Diskussion dieses Klassikers soll insbesondere das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie eingeübt werden. Zusätzlich zu den Seminarterminen ist die Teilnahme an zwei Tutoratsterminen verpflichtend. Hierfür werden im Laufe des Semesters zu unterschiedlichen Zeiten entsprechende Angebote gemacht.

Winter 2021/22: Phänomenologie und (digitale) Technik

Advanced seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Die Phänomenologie ist eine philosophische Strömung, die zur Klärung von erkenntnistheoretischen aber auch praktischen Fragen bei konkreten Erfahrungsprozessen ihren Ausgang nimmt. Die Analyse der unmittelbar erfahrenen Erscheinungen (der Phänomene) wie auch des lebensweltlichen Kontextes stehen dabei im Zentrum. Im Seminar werden wir uns zunächst mit einigen Grundzügen insbesondere der Husserl’schen Phänomenologie vertraut machen und hierbei auch auf die Rolle der Technik in der Erfahrung zu sprechen kommen. Anschließend werden wir uns Texten zuwenden, die der von Don Ihde begründeten Postphänomenologie zugerechnet werden. Hier wird ganz explizit nach dem Einfluss konkreter (auch digitaler) Techniken auf den menschlichen Weltbezug gefragt, das heißt danach, wie die Nutzung von Technik unsere Erfahrung der Lebenswelt prägt und ggf. auch verzerrt.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende im BA und MA. Einige Kenntnisse zu erkenntnistheoretischen Grundlagen (etwa Kenntnisse zu Descartes, zum Empirismus oder zum Idealismus) werden vorausgesetzt.

Winter 2021/22: Tugend, Politik, Technik in Platons Gorgias

Undergraduate seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

In Platons Gorgias tritt Sokrates mit drei Vertretern der Sophistik in Dialog. Gegen die postulierte Überlegenheit der rhetorischen Technik in der Politik argumentiert Sokrates für eine an der Tugend der Gerechtigkeit orientierte politische „Technik“. Im Seminar werden wir uns mit dem Verhältnis der drei Begriffe Tugend, Politik und Technik beschäftigen und dazu den Gorgias intensiv lesen und diskutieren. Dies soll Gelegenheit bieten, einige wichtige Motive der praktischen Philosophie Platons kennenzulernen.

Das Seminar richtet sich insbesondere auch an Teilnehmende in einer noch frühen Phase des BA-Studiums.

Summer 2022: Announcement

During the Summer Term 2022, I will be on parental leave. Due to this, I will not offer any courses.

Winter 2021/22: Überwachung im digitalen Zeitalter

Advanced seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Gegenstand des Seminars bilden vernetzte Überwachungs- und Kontrolltechniken und deren Einfluss auf Demokratie und Autonomie. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie in der praktischen Philosophie ein bewertender Zugriff auf diese Techniken gelingen kann. Hierzu werden wir uns insbesondere mit Theorien der Überwachungsforschung sowie dem neueren Feld der Digital-Ethiken auseinandersetzen.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende im BA und MA. Staatsphilosophische Grundlagenkenntnisse (etwa zu den Vertragstheorien von Hobbes und Locke) werden vorausgesetzt.

  • Evaluation: PDF

Winter 2021/22: Hannah Arendts Vita Activa

Undergraduate seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Hannah Arendts Hauptwerk „Vita Activa oder Vom tätigen Leben“, das in diesem Seminar erarbeitet werden soll, bildet eines der einflussreichsten Werke politischer Philosophie der Nachkriegszeit. Dabei versucht Arendt, einen Entwurf politischer Philosophie zu entwickeln, der auf die Erfahrung des Totalitarismus antworten kann. Hierzu beleuchtet sie den Menschen über seine Bedingtheit als soziales Wesen und entwickelt über die Herausarbeitung grundlegender menschlicher Tätigkeitstypen eine politisch-kulturelle Anthropologie.

Das Seminar richtet sich insbesondere auch an Teilnehmende in einer noch frühen Phase des BA-Studiums. Da wir das Buch in Gänze lesen wollen, wird die Bereitschaft vorausgesetzt, zur Vorbereitung gelegentlich auch längere Passagen als Textgrundlage zu lesen.

  • Evaluation: PDF

Summer 2021: Ethiken des Digitalen

Undergraduate seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ergriffen und die immer weiter zunehmende Nutzung digitaler Werkzeuge wird auch die absehbare Zukunft zutiefst prägen. Dieser technisch-kulturelle Wandel durch digitale Methoden und Techniken hat in den letzten Jahren auch in der Ethik einige Beachtung gefunden. Entsprechend ist es ein guter Zeitpunkt, im Seminar einen groben Überblick über diese Ethik-Entwürfe zu erschließen und sich zu fragen, welche individual- und sozial-ethischen Angebote zu welchen Problemen der Digitalisierung aktuell diskutiert werden. Dabei sollen exemplarisch auch Perspektiven aus aktuellen Forschungsprojekten betrachtet werden.

Das Seminar richtet sich insbesondere auch an Teilnehmende in einer noch frühen Phase des BA-Studiums.

  • Evaluation: PDF

Summer 2021: Der klassische amerikanische Pragmatismus

Advanced seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Der klassische amerikanische Pragmatismus formuliert eine erkenntnistheoretische Position, die man deutlich von dem umgangssprachlichen Gebrauch von ‚pragmatisch‘ (im Sinne eines unkritischen Begündungsverhältnisses) unterscheiden muss. Kennzeichen des Pragmatismus ist dabei die Idee, dass ‚Wissen‘ im Sinne der Gültigkeit von Theorien, begrifflichen Konzepten und Hypothesen durch deren praktische Konse-quenzen verbürgt wird. In dem Seminar werden wir Textausschnitte dreier Hauptver-treter des Pragmatismus – Charles Sanders Peirce, William James und John Dewey – lesen und so verschiedene Spielarten dieses Vermittlungsversuchs von Theorie und Praxis kennenlernen.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA sowie MA Studierende, da zumindest einige Vorkenntnisse zu philosophiehistorischen Grundpositionen in der Erkenntnistheorie als bekannt vorausgesetzt werden.

  • Evaluation: PDF

Winter 2020/21: Vertrauen: Ein Schlüsselbegriff zur Bewertung von Digitaltechniken?

Advanced seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Das Phänomen der Vertrauensbeziehungen entstammt dem zwischenmenschlichen Bereich. Entsprechend ist durchaus umstritten, ob wir sinnvoll von „Vertrauen in Technik“ sprechen können. Und doch avanciert der Vertrauensbegriff aktuell zu einem Schlüsselbegriff bei der Bewertung von Digitaltechniken, was sich etwa am kürzlich erschienenen Bericht „Ethics Guidelines for Trustworthy AI“ der EU High-Level Expert Group on Artificial Intelligence aufzeigen lässt. Auch innerhalb der Technikwissenschaften spielt das Konzept trust im Bereich der IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Ausgehend von einer Betrachtung der neueren philosophischen Literatur zu Vertrauensbegriffen gehen wir im Seminar dieser noch recht frischen Spur nach und erarbeiten uns anhand von Beispielen ein Verständnis der Vor- und Nachteile dieses philosophischen Zugriffs auf die Bewertung von Digitaltechniken.

  • Evaluation: PDF

Winter 2020/21: Orientierung und technischer Wandel

Undergraduate seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Veränderungsprozesse in modernen Gesellschaften werden durch technischen Wandel angestoßen und beschleunigt. Zugleich bedingen gesellschaftspolitische Veränderungen, wie sich technischer Wandel vollzieht. So prägt die Digitalisierung mittlerweile fast alle Bereiche des menschlichen Lebens; und gleichzeitig wirken sich nicht-digitale Ereignisse wie zuletzt die Covid-19-Epidemie beschleunigend auf die Verbreitung und Nutzung bestimmter Digitaltechniken aus.

Seit Ernst Kapps Grundlinien einer Philosophie der Technik von 1877 befasst sich die Philosophie dezidiert mit technischen Wandlungsprozessen und deren Einbettung in sich wandelnde menschlich-soziale Zusammenhänge. Spätestens im 20. Jahrhundert wird „die Technik“ dann zunehmend ambivalent gesehen: neben Hoffnungen und Chancen treten Ängste und Risiken mit Blick auf neue Technik. Dabei rücken auch die ethischen Fragen ins Zentrum der philosophischen Betrachtung: Welche gesellschaftspolitischen Möglichkeiten der Einflussnahme auf technischen Wandel können wir eigentlich haben? Und an welchen Konzepten und Wertvorstellungen soll sich die Gestaltung derartiger Wandlungsprozesse orientieren? Nach der Klärung einiger technikphilosophischer Grundbegriffe werden wir uns im Seminar auf diese technikethischen Fragen fokussieren und philosophische Orientierungsmöglichkeiten, auch zu Digitalisierungsphänomenen, erschließen.

  • Evaluation: PDF

Summer 2020: Sicherheit, Freiheit, (digitale) Technik

Advanced seminar in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Das Seminar beschäftigt sich mit dem gesellschaftspolitischen Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit. Konkrete (informations-)technische Maßnahmen zur Gewährleistung öffentlicher Sicherheit stehen dabei im Vordergrund. Eine Lektüre von Klassikern wie Hobbes und Locke wird dieses Spannungsfeld zunächst im Kontext moderner Staatlichkeit erschließen. Über aktuelle Ansätze aus den Bereichen der politischen Philosophie und der angewandten Ethik werden sodann orientierende Perspektiven erschlossen. Insbesondere mit Blick auf den digitalen Wandel soll dabei die Bedeutung moderner Grundrechte (Privatsphäre, informationelle Selbstbestimmung, Computer-Grundrecht, Datenschutz) diskutiert werden.

  • Evaluation: PDF

Summer 2020: Einführung in die Philosophie der Technik

Introductory seminar (SE) in German, Ruhr University Bochum
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Moderne Technik prägt grundlegend, wie wir unsere dingliche und soziale Umwelt wahrnehmen und mit ihr interagieren. Insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzt sich die Philosophie eingehender mit technischem Wandel auseinander; mit Blick auf das 21. Jahrhundert steht die „digitale Revolution“ im Zentrum der Aufmerksamkeit. Im Seminar sollen hierzu bedeutende Positionen und Grundmotive in der philosophischen Auseinandersetzung mit technischem Wandel erarbeitet werden. Der Fokus liegt insbesondere auf Fragen des Umgangs mit neuen Techniken und der Orientierung technischen Handelns.

  • Evaluation: PDF

Winter 2019/20: John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit

Undergraduate seminar in German, Department of Philosophy, University of Freiburg
Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

John Rawls (1921-2002) gehört zu den einflussreichsten Autoren der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Sein 1971 erschienenes Hauptwerk „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ ist noch immer prägend für die philosophischen Debatten um soziale Gerechtigkeit und zum politischen Liberalismus. In der Tradition von Kant und Rousseau und in Abgrenzung zum Utilitarismus versucht Rawls dabei zu klären, welche Prinzipien das Zusammenwirken von Individuen bestimmen müssen, damit eine Gesellschaftsordnung als gerecht angesehen werden kann. Seine Argumentation zur Frage, auf welche Gerechtigkeitsgrundsätze sich rationale Individuen in einem ursprünglichen Zustand der Gleichheit einigen würden, stellt dabei zugleich eine Wiederbelebung des vertragstheoretischen Arguments in der politischen Philosophie dar.

Im Seminar werden wir größere Teile des Buchs lesen und die wesentlichen Teile von Rawls’ Argumentation rekonstruieren und auf ihre Aktualität befragen. Über Forschungsliteratur wird dabei auch eine kritische Diskussion erschlossen.

  • Evaluation: PDF

Summer 2019: “Die Lebenswelt”: Phänomenologische und pragmatische Perspektiven

Advanced seminar in German, Department of Philosophy, University of Freiburg
Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

„Lebenswelt“ ist in der Philosophie und in angrenzenden Disziplinen ein äußerst präsenter, bisweilen gar inflationär gebrauchter Begriff, dem das Hauptseminar in einigen seiner unterschiedlichen argumentativen Funktionen nachspüren wird. Ausgehen werden wir von Husserls Einführung des Begriffs in der Krisis-Schrift. „Lebenswelt“ wird hier in Abgrenzung zu einer technisch-mathematischen Weltsicht in den neuzeitlichen Wissenschaften gebraucht, die das menschliche Erleben auf Kategorien der bloßen Objektivität verkürze. In Konsequenz würden „Fragen nach Sinn oder Sinnlosigkeit dieses ganzen menschlichen Daseins“, so Husserl, prinzipiell ausgeschlossen. Über Texte weiterer Autoren soll das Konzept „Lebenswelt“ auch im Kontext von sozialphilosophischen (Schütz) und ordnungstheoretischen (Waldenfels) Untersuchungen erschlossen werden. Neben dieser phänomenologisch geprägten Perspektive werden wir über Autoren des klassischen amerikanischen Pragmatismus (James, Dewey) zudem untersuchen, inwiefern hier ein ähnlicher argumentativer Rückgriff auf vortheoretisches, alltagsweltliches Erleben stattfindet, der zudem ein durchweg praxis-orientiertes Verständnis von Philosophie erschließen soll.

  • Evaluation: PDF

Winter 2018/19: Aristoteles’ Nikomachische Ethik: Glück und Tugend

Undergraduate seminar in German, Department of Philosophy, University of Freiburg
Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Aristoteles’ Nikomachische Ethik gehört ohne Zweifel zu den einflussreichsten Texten der antiken Philosophie und prägt insbesondere die Moralphilosophie bis heute. Dabei beschränkt sich der Text nicht auf die Beschreibung einer Ethik im engeren Sinne, sondern entwickelt, wie Ursula Wolf schreibt, „ein umfassendes Modell praktischer Philosophie, das eine Theorie des Glücks, der Tugenden, des richtigen Handelns und Überlegens umfasst und diese Themen in einer Theorie des Politischen einbettet“ (Aristoteles 2008: 7). Dabei geht Aristoteles davon aus, dass menschliches Streben letztlich immer auf Glück bzw. ein gutes Leben (eudaimonia) ausgerichtet sei. Die Frage danach, was denn nun aber ein glückliches Leben ausmacht, steht im Mittelpunkt der Überlegungen in der Nikomachischen Ethik.

Aufgrund meiner Elternzeit ist das Proseminar als Blockseminar konzipiert. Es eignet sich auch für Studienanfänger. Der Fokus liegt auf einer intensiven Lektüre, Interpretation und Diskussion dieses philosophischen Klassikers. Über Impulsvorträge von Seiten der Teilnehmenden wird zudem auch aktuelle Forschungsliteratur rezipiert und der Text so auch auf aktuelle Fragestellungen bezogen.

  • Evaluation: Too few returns.

Summer 2018: Kontraktualismus und Individualismus in der Staatsphilosophie

Undergraduate seminar in German, Department of Philosophy, University of Freiburg
Sebastian Weydner-Volkmann

Aktuell ist häufig von einer „Krise der liberalen Demokratie“ zu lesen – doch was sollen wir, gerade auch aus philosophischer Sicht, eigentlich unter einer liberale Demokratie verstehen? In diesem philosophiehistorisch ausgerichteten Proseminar werden wir gemeinsam einige der zentralen staatsphilosophischen Denkfiguren zur Begründung der modernen Demokratie erarbeiten und auf ihre Aktualität befragen. Hierzu werden wir u.a. die klassischen Vertragstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau als Legitimationsfiguren bestimmter Formen von Staatlichkeit lesen und diese über ihre jeweiligen historischen Kontexte erschließen. Am Beispiel eines noch relativ jungen Freiheitsrechts, dem Recht auf Schutz privater Lebensbereiche, soll zudem die zentrale Rolle des Individualismus für liberale Freiheitskonzeptionen in den Blick genommen werden. [more information]

  • Evaluation: PDF

Winter 2017/18: Macht und Gewalt in der politischen Theorie Hannah Arendts

Undergraduate seminar in German, Department of Philosophy, University of Freiburg
Sebastian Weydner-Volkmann

Für die politische Theorie Hannah Arendts lässt sich die zentrale Rolle des Begriffs ‚Macht’ kaum bestreiten. Für das Verständnis ist dabei entscheidend, dass sie den Begriff explizit entgegen der traditionellen Auffassung versteht, die ‚Macht‘ letztlich synonym zu Begriffen wie Stärke, Kraft, Autorität und insbesondere Gewalt begreift. Diese Begriffe synonym zu gebrauchen zeigt, so Arendt, aber „nicht nur, daß man das, was die Sprache eigentlich sagt, nicht mehr hören kann, was schlimm genug wäre; der Unfähigkeit, Unterschiede zu hören, entspricht die Unfähigkeit, die Wirklichkeiten zu sehen und zu erfassen, auf die die Worte ursprünglich hinweisen.“ Das Seminar wird diesen begrifflichen Unterscheidungen in Arendts Philosophie nachgehen. Ihr Buch „Macht und Gewalt“ wird dabei im Zentrum der Lektüre stehen; darüber hinaus wird sich das Seminar aber auch mit Forschungsdebatten befassen, die die begriffliche Unterscheidung von Macht und Gewalt als unhaltbar zurückweisen. Kernaspekte der politischen Theorie Arendts sollen so kritisch erschlossen werden. [more information]

  • Evaluation: Too few returns.

Winter 2016/17: Sicherheit – Risiko – Orientierung

Advanced seminar in German, Department of Philosophy, University of Freiburg 
Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander, Sebastian Volkmann

Das Seminar beschäftigt sich mit dem gesellschaftspolitischen Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit mit speziellem Blick auf Maßnahmen der öffentlichen Sicherheit. Der Einstieg in das Themengebiet erfolgt über Texte klassischer Autoren der politischen Philosophie wie Hobbes und Locke. Ein spezifisch moderner Umgang mit Sicherheitsproblemen wird über risikotheoretische Texte erschlossen und kritisch beleuchtet. Anhand aktueller Ansätze aus den Bereichen der politischen Philosophie und der angewandten Ethik, in denen öffentliche Sicherheit als Ordnungsproblem bzw. als Entscheidungsproblem technischen Handelns begriffen wird, werden zudem orientierende Perspektiven erschlossen

Winter 2014/15: Sicherheit und/oder Freiheit

Advanced seminar in German, Department of Philosophy, University of Freiburg 
Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander, Dr. Elisa Orrù and Sebastian Volkmann

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit bei öffentlichen Sicherheitsmaßnahmen. Neben klassischen Texten aus philosophischer bzw. demokratietheoretischer Sicht soll in dem Seminar auch die aktuelle wissenschaftliche Debatte über staatlichen Überwachungsmaßnahmen behandelt werden. Zudem wird das Seminar in neuere Ansätze aus der angewandten Ethik zur Technikfolgenabschätzung einführen, die sich zur Bewertung von Sicherheitstechnologien eignen. Zwei aktuelle Forschungsprojekte werden dabei als Beispiele einer philosophischen Beschäftigung mit der Herstellung von Sicherheit dienen.

Workshops

Philosophie und Sicherheitstechnik (proTechnicale)

Two-day workshop as part of the proTechnicale programme
2014, 2015: Elisa Orrù and Sebastian Volkmann

2016: Sebastian Volkmann

proTechnicale is an eleven-month course for women between high school graduation and university. ‏The goal is to inspire young women with enthusiasm for engineering careers and to prepare them for what lies ahead.

For three years (2014, 2015, 2016), the German language workshop “Philosophie und Sicherheitstechnik” has been part of this programme. Its goal is to complement the course’s engineering focus with an ethics of technology perspective.

Course tutorials

Philosophy

Political Science

  • Winter 2010/11: Lecture “Einführung in die Politikwissenschaft”
    Dr. Christoph Haas
  • Winter 2009/10: Introductory Seminar “Einführung in die Politikwissenschaft”
    Claudia Schäfer
  • Summer 2009: Introductory Seminar “Einführung in die Politikwissenschaft”
    Claudia Schäfer
  • Winter 2008/09: Introductory Seminar “Einführung in die Politikwissenschaft”
    Claudia Schäfer