Science Transfer

Public and invited lectures

  • Weydner-Volkmann, Sebastian (2025): “Vertrauenswürdige“ KI in der Hochschulverwaltung?Technikethische Perspektiven.” Mut zu KI – Entmystifizierung von KI in der Verwaltung. Workshop der Vereinigung der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten. Wuppertal, 25 February 2025.
  • Weydner-Volkmann, Sebastian (2025): “Kritisches Denken und reflektierendes Schreiben: technikethische Überlegungen zu generativer KI im akademischen Kontext.” Technik und Erkenntnis: Ethische Herausforderungen und das Verstehen der künstlichen Intelligenz. Philosophische Winterakademie im Rahmen des Landes- und Bundeswettbewerbs Philosophischer Essay. Münster, 30 January 2025.
  • Weydner-Volkmann, Sebastian (2024): “Schreiben mit generativer KI: eine philosophische Reflexion.” Vortragsreihe KI trifft Campus. Hochschule Osnabrück (online). Zoom, 25 April 2024.
  • Weydner-Volkmann, Sebastian (2023): “Digitale Öffentlichkeiten: Deweys Demokratieverständnis im Zeitalter von Filterblasen und Echokammern. Friedrich-Naumann-Stiftung (online). Zoom, 16 November 2023.
  • Weydner-Volkmann, Sebastian (2023): “Learning Analytics zwischen Autonomie und Konformität: Ethische Perspektiven zur datenbasierten Optimierung von Lernprozessen.” Workshop der Medienberatenden der Schulen in NRW 2023. Essen, 25 October 2024.
  • Weydner-Volkmann, Sebastian (2022): “Ethik und KI – Eine Verhältnisbestimmung.” Lecture Series MA Programme “Human Factors” of the HS Furtwangen (online), Germany, 08 April 2022.
  • Weydner-Volkmann, Sebastian (2021): “Vertrauen und Vertrautheit bei KI-Technologien.” KI-Abende der LMU-München. Online, hosted by LMU München, Germany, 18 November 2021.

Public panel discussions

Is ChatGPT good for my research?

Rutopia panel discussion | 03 July 2024 | ICAMS & Institute for Materials, Ruhr University Bochum

Panelists:
Prof. Miguel Marques (ICAMS)
Dr. Irina Roslyakova (Institute for Materials)
Jun. Prof. Tatjana Scheffler (Germanistik)
Jun. Prof. Sebastian Weydner-Volkmann (Institute of Philosophy)

Demokratie im Datenmeer – Freiheit auf dem Prüfstand?

9. Festival “Politik im Freien Theater”: Freiheit | 23 November 2014 | Theater Freiburg

Die dynamische Technikentwicklung erweitert die Möglichkeiten für die Überwachung von Bürgern im Netz durch die Geheimdienste. Die Vermessung der Menschen durch große Konzerne wie Google findet in fast unbegrenztem Ausmaß statt. Welche Chancen und Risiken birgt Big Data im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit?

Podium mit: Prof. Martin Haase (Blogger, Professor für Linguistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mitglied des Chaos Computer Clubs und bekennender Pirat), Rainer Wendt (Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft), Jörg Klingbeil (Landesbeauftragter für den Datenschutz Baden-Württemberg), Sebastian Volkmann (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Security and Society und am Husserl-Archiv der Universität Freiburg), Mitglieder der Prager Künstlergruppe Ztohoven; Moderation: Judith Horchert (stv. Leiterin des Netzwerk-Ressort von SPIEGEL Online)

Magazines, Blogs, Reports

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Deutsche Forschungsgemeinschaft (2024). Wissenschaftsfreiheit und Sicherheitsinteressen in Zeiten geopolitischer­ Polarisierung – Fünfter Tätigkeits- und Sachstandsbericht des Gemeinsamen Aus­schusses von DFG und Leopoldina zum 1. November 2024.
PDF (My Research on Dual-Use issues in IT Security research mentioned on pp. 52-53.)

Kaya Cassing and Sebastian Weydner-Volkmann (23 November 2023): “Unsicherheit in der IT-Sicherheit.” Praefaktisch.de – Ein Philosophieblog. https://praefaktisch.de/002e/unsicherheit-in-der-it-sicherheit/

Valerie Schaub im Interview mit Sebastian Volkmann (2015): “Auf der Suche nach Freiheit.” Die deutsche Bühne. Schauspiel, Tanz, Musiktheater 86 (1). 34-37.
PDF

Nicolas Scherger (2013): “Sicher durch die Schleuse. Wissenschaftler am Centre for Security and Society entwickeln eine Typologie, um Flughafen-Checkpoints aus ethischer Perspektive zu bewerten.” Uni’wissen. Das Forschungsmagazin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (01/2013). 12-15.
Full text

Workshops

Wie prägt (generative KI-)Technik unser Weltverhältnis?

Sebastian Weydner-Volkmann and Isabel Wrobel

Workshop im Rahmen der Philosophischen Winterakademie im Rahmen des Landes- und Bundeswettbewerbs Philosophischer Essay 2025 “Technik und Erkenntnis: Ethische Herausforderungen und das Verstehen der künstlichen Intelligenz.” Münster, 30 January 2025.

Philosophie und Sicherheitstechnik (proTechnicale)

Two-day workshop as part of the proTechnicale programme
2014, 2015: Elisa Orrù and Sebastian Volkmann

2016: Sebastian Volkmann

proTechnicale is an eleven-month course for women between high school graduation and university. ‏The goal is to inspire young women with enthusiasm for engineering careers and to prepare them for what lies ahead.

For three years (2014, 2015, 2016), the German language workshop “Philosophie und Sicherheitstechnik” has been part of this programme. Its goal is to complement the course’s engineering focus with an ethics of technology perspective.